Mediation

Mediation ist das nachhaltigste Verfahren, um einen Konflikt beizulegen. Dort, wo Menschen aufeinandertreffen, können Konflikte entstehen. Bleiben sie unbearbeitet, werden sie im Untergrund weiterwirken und sich verstärken, um dann irgendwann – meist zu ganz ungünstigen Zeitpunkten – sich mit aller Macht zu zeigen und zu entladen. Es gibt Unterscheidungen, ob es nur eine Meinungsverschiedenheit ist (dann ist alles noch allein regelbar) oder ob der Zeitpunkt überschritten ist, zu dem eine Mediation noch greifen kann. Ab da wird es so richtig teuer, und es gibt nur noch Verlierer. Wollen Sie dieses Geld wirklich zum Fenster herauswerfen?
Für die Mediation gibt es Voraussetzungen, die es vorab zu prüfen gilt: beide Konfliktparteien sind freiwillig in der Mediation und sind willens, den Konflikt beizulegen. Sie lassen sich auf diesen moderierten Prozess ein, um eine Win-Win-Situation zu erreichen. Das fühlt sich im Moment des akuten Konflikts unmöglich an. Daher brauchen Sie das Einlassen-Wollen auf die Mediation. Und wenn Sie in die Mediation „gezwungen“ werden, hole ich mir zunächst Ihre Absichtserklärung ab, ob Sie das auch wirklich wollen. Ohne diese kann ich nicht arbeiten. Doch seien Sie sicher, dass die Alternative nicht unbedingt dem entspricht, was Sie wollen. Konflikte bergen Chancen. Entdecken Sie sie.
In Unternehmen verursachen Konflikte enorme Kosten. Von den psychischen Belastungen mal ganz abgesehen. Gerne stelle ich Ihnen diese eindrücklichen Zahlen vor. Sich auf eine Mediation einzulassen, benötigt durchaus Mut. Das hört sich in der Theorie vielleicht befremdlich an. Dann kann ich Ihnen nur die Praxis empfehlen.